Wie schnell rechnet sich eigentlich eine LED-Lampe?

Glühbirnen gibt es bei uns im Haus schon lange keine mehr. Zumindest keine, von der ich wüsste. Allerdings gibt es Halogenlampen und davon gleich relativ viele. Das lag vor allem daran, dass die Halogen-Leuchten recht günstig zu bekommen waren.

Die Ersparnis in der Anschaffung rächt sich bei den Betriebskosten. Jetzt haben wir ja ab 1. Januar endlich trotz Wärmestrom einen Ökotarif, aber weniger Energie zu verbrauchen ist natürlich trotzdem besser. Und LED-Lampen gibt es jetzt nicht mehr nur zum Selberlöten sondern auch mit E14-, E27- und GU10-Fassungen (und weitere). Nur wie schnell amortisiert sich so eine LED-Lampe?

Zuerst wechseln möchte ich die Lampen in der Küche. Dort strahlen sechs Lampen mit einer Leistung von 35 Watt. Alle anderen Lampen, die länger an sind, wurden schon vor Jahren durch Energiespar-Modelle ersetzt. Ursprünglich waren in der Küche die 50-Watt-Birnen aus dem Lieferumfang der Leuchte im Einsatz gewesen. Ein paar davon haben zwar so lange überlebt, jetzt sind die meisten aber 35-Watt-Modelle. Durchrechnen will ich es auch am 35-Watt-Beispiel.

In der Küche brennt das Licht am Tag im Schnitt etwa drei Stunden (in der dunklen Jahreszeit mehr als im Sommer). Wenn die 35-Watt-Strahler an sind, fließen pro Tag 0,63 Kilowattstunden (kWh) durch die Leitung (zum Vergleich: bei 50 Watt pro Strahler wären es 1,2 kWh). Mit LED-Leuchten sinkt der Verbrauch auf 4,5 Watt. Damit gehen in den vier Stunden nur noch 0,081 kWh flöten.

Wenn ich die längere Lebenszeit der LED-Lampen im Vergleich zu den Halogen-Strahlern vernachlässige, dauert es 525 Tage bis die 6×12,95 Euro alleine durch den geringeren Energieverbrauch wieder drin sind. Angenommen habe ich einen Preis von 26,95 Cent pro kWh (der Preis für meinen Wasserkraftstrom tagsüber).

Bei 50-Watt-Lampen würde sich der Wechsel auf LED noch schneller amortisieren, aber der Verlust an Leuchtkraft wäre sicher bemerkbar.

Im Hausgang werde ich die Lampen nicht austauschen. Dort ist das Licht immer nur sehr kurz an. Am Tag komme ich wahrscheinlich auf keine halbe Stunde Dauerleuchten – damit rechnet sich das Ganze erst nach deutlich längerer Zeit (zumal dort nur zwei Leuchten leuchten).

Dieser Beitrag wurde unter Haus und Hof, Ökobilanz, Wirtschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.